Du willst keinen ungeeigneten Eislaufhelm kaufen?
Dann bist du hier richtig!
Viele Eisläufer unterschätzen die Wichtigkeit eines guten Helms und bereuen später ihre Entscheidung.
Ein schlecht sitzender oder unpassender Helm bietet keinen ausreichenden Schutz und kann sogar störend wirken.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist ein Helm beim Eislaufen unverzichtbar?
Beim Eislaufen können Stürze schwerwiegende Kopfverletzungen verursachen. Das harte Eis und die hohen Geschwindigkeiten machen einen Helm zur wichtigsten Schutzausrüstung. Besonders Anfänger und Kinder sollten niemals ohne Helm aufs Eis gehen. Für Anfänger ist der Gebrauch von Helmen besonders zu empfehlen.
Professionelle Eiskunstläufer und Eishockeyspieler tragen selbstverständlich immer einen Helm. Auch beim Freizeiteislaufen ist das Verletzungsrisiko nicht zu unterschätzen.
Die wichtigsten Kriterien beim Helmkauf
Passform und Größe
Der Helm muss perfekt sitzen – weder zu eng noch zu locker. Miss deinen Kopfumfang etwa zwei Zentimeter über den Augenbrauen. Die meisten Hersteller bieten Größentabellen an, die dir bei der Auswahl helfen.
Ein gut sitzender Helm bewegt sich nicht, wenn du den Kopf schüttelst. Gleichzeitig darf er keine Druckstellen verursachen oder Kopfschmerzen auslösen. Ein Schutzhelm, der diese Kriterien erfüllt, bietet optimalen Schutz.
Sicherheitsstandards und Zertifizierungen
Achte unbedingt auf diese Prüfsiegel:
- CE-Kennzeichnung (europäischer Standard)
- EN 1077 (Norm für Wintersporthelme)
- ASTM F2040 (amerikanischer Standard)
- Snell S-98 (zusätzliche Sicherheitszertifizierung)
Diese Zertifizierungen garantieren, dass der Helm strengen Sicherheitstests unterzogen wurde, wie bei vielen Eislaufhelmen führender Marken.
Material und Konstruktion
Moderne Eislaufhelme bestehen meist aus robustem ABS-Kunststoff oder Carbon. Die Innenschale sollte aus stoßdämpfendem EPS-Schaum gefertigt sein.
In-Mold-Konstruktionen bieten besseren Schutz als herkömmliche Hartschalen-Helme. Bei dieser Bauweise werden Außen- und Innenschale miteinander verschmolzen.
Verschiedene Helmtypen für unterschiedliche Bedürfnisse
Freizeiteislauf-Helme
Für gelegentliches Schlittschuhlaufen reichen leichte Allround-Helme aus. Sie bieten guten Schutz und kosten meist zwischen 30 und 80 Euro.
Diese Helme sind oft mit abnehmbaren Ohrenschützern ausgestattet und lassen sich an verschiedene Kopfformen anpassen.
Eishockey-Helme
Eishockey-Helme bieten maximalen Schutz durch verstärkte Konstruktion und Gesichtsschutz. Sie sind schwerer als normale Eislaufhelme, aber deutlich sicherer.
Falls du intensiver Eislauf betreibst oder an Wettkämpfen teilnimmst, ist ein Eishockey-Helm die beste Wahl.
Wichtige Ausstattungsmerkmale
Belüftungssystem
Gute Helme verfügen über Belüftungsöffnungen, die für angenehmes Klima sorgen. Verschließbare Lüftungsschlitze ermöglichen es dir, die Luftzirkulation je nach Temperatur anzupassen.
Verstellsystem
Ein präzises Verstellsystem am Hinterkopf sorgt für optimalen Sitz. Bewährt haben sich Drehregler-Systeme, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen.
Kinnriemen
Der Kinnriemen sollte gepolstert und stufenlos verstellbar sein. Schnellverschlüsse erleichtern das An- und Ausziehen des Helms.
Pflege und Lebensdauer
Reinige deinen Helm nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch. Die Innenpolster sollten herausnehmbar und waschbar sein.
Tausche den Helm nach einem harten Sturz aus, auch wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind. Die Schutzwirkung kann durch Mikrorisse beeinträchtigt sein.
Fazit: Der richtige Helm für sicheren Eislaufspaß
Ein qualitativ hochwertiger Eislaufhelm ist eine Investition in deine Sicherheit. Achte auf korrekte Passform, gültige Zertifizierungen und hochwertige Verarbeitung. Spare nicht am falschen Ende – ein guter Helm kann schwere Verletzungen verhindern und kostet deutlich weniger als eine Behandlung nach einem Unfall.