Der Eiskunstlauf fasziniert weiterhin Menschen weltweit.
Im Juni 2025 gab es beeindruckende Events und Erfolge im Eislaufen.
Erlebe mit, wie Deutschland im internationalen Eiskunstlauf glänzt.
Spannende Wettkämpfe und internationale Erfolge hielten die Community in Atem.
Tauche ein in die wichtigsten Highlights und bleibe informiert über die neuesten Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 19. ISU Adult Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft startet in Oberstdorf (Link)
- 2 Deutsches Paar Minerva Hase und Nikita Wolodin gewinnt Silber bei Eiskunstlauf-WM (Link)
- 3 Beliebtheit des Eiskunstlaufens in Deutschland steigt weiter (Link)
- 4 Chemnitz 2025 – Kulturhauptstadt mit besonderem Fokus auf Eissport (Link)
- 5 Hitze und Trockenheit im Juni 2025 beeinflussen Eislaufhallen-Betrieb (Link)
19. ISU Adult Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft startet in Oberstdorf (Link)
In Oberstdorf findet vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 die 19. ISU Adult Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft statt, der weltweit größte Wettbewerb für erwachsene Eiskunstläufer*innen. Fast 500 Teilnehmende aus aller Welt treten am Fuße des Nebelhorns an und zeigen ihr Können in verschiedenen Disziplinen. Das Event ist ein Highlight im Kalender der Deutschen Eislauf-Union und bietet spannende Wettkämpfe sowie ein Treffen der internationalen Eiskunstlauf-Community.[3][5]
Deutsches Paar Minerva Hase und Nikita Wolodin gewinnt Silber bei Eiskunstlauf-WM (Link)
Das deutsche Eiskunstlaufpaar Minerva Hase und Nikita Wolodin sicherte sich bei der Weltmeisterschaft im Frühjahr 2025 die Silbermedaille. Nach einem mitreißenden Kurzprogramm und einer nahezu fehlerfreien Kür beeindruckten sie das Publikum mit einer eleganten Darbietung zu Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Ihr Erfolg zeigt die internationale Stärke des deutschen Eiskunstlauf-Teams und steigert die Vorfreude auf kommende Wettbewerbe.[4]
Beliebtheit des Eiskunstlaufens in Deutschland steigt weiter (Link)
Die Mitgliederzahlen der Deutschen Eislauf-Union nehmen weiterhin zu, was auf ein gesteigertes Interesse am Eiskunstlaufen in Deutschland hindeutet. Die Sportart erfreut sich wachsender Beliebtheit, sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Die DEU fördert verstärkt den Nachwuchs und investiert in Trainingsprogramme, um den deutschen Eiskunstlauf international konkurrenzfähig zu halten.[3]
Chemnitz 2025 – Kulturhauptstadt mit besonderem Fokus auf Eissport (Link)
Chemnitz, Europäische Kulturhauptstadt 2025, nutzt das Jahr, um auch den Eissport in den Mittelpunkt zu rücken. Zahlreiche Veranstaltungen und kulturelle Highlights verbinden sich mit sportlichen Angeboten, darunter Eislaufen im urbanen Raum. Dies stärkt die Sichtbarkeit und Bedeutung des Eissports in Deutschland und sorgt für neue Zugänge und Begeisterung gerade bei jungen Menschen in der Region.[2]
Hitze und Trockenheit im Juni 2025 beeinflussen Eislaufhallen-Betrieb (Link)
Der Juni 2025 war außergewöhnlich warm und trocken in Deutschland, was zu Herausforderungen im Betrieb von Eislaufhallen führte. Die hohe Sonneneinstrahlung und Hitzeperioden verlangten von den Betreibern einen erhöhten Energieeinsatz für die Kühlung der Eisflächen, um optimale Trainings- und Trainingsbedingungen zu gewährleisten. Dies wirft Fragen zur Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im Eissport auf.[1]