Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Eiskunstlaufkleidung verliert schnell ihren Glanz und wird unangenehm?

Das passiert vielen Eiskunstläufern, weil sie ihre Kostüme falsch pflegen.

Dabei ist die richtige Pflege entscheidend für Langlebigkeit und Hygiene.

Hier erfährst du, wie du deine Eiskunstlaufkleidung optimal pflegst!

Warum richtige Pflege bei Eiskunstlaufkleidung so wichtig ist

Eiskunstlaufkostüme sind echte Hightech-Textilien mit besonderen Anforderungen. Die Kombination aus Stretch-Materialien, Pailletten, Strass-Steinen und speziellen Beschichtungen macht sie empfindlicher als normale Sportkleidung.

Schweiß, Make-up-Reste und die ständige Dehnung beim Training beanspruchen die Fasern extrem. Ohne die richtige Pflege können teure Kostüme schnell ihre Form verlieren, verfärben oder sogar reißen.

Professionelle Eiskunstläufer investieren oft mehrere hundert Euro in ihre Outfits – da lohnt sich die sorgfältige Pflege definitiv.

Sofortpflege nach dem Training

Die wichtigste Regel: Lass deine Eiskunstlaufkleidung niemals nass oder feucht im Beutel liegen. Das fördert Bakterienbildung und unangenehme Gerüche.

Die ersten Schritte nach dem Eistraining

  • Kostüm sofort ausziehen: Je länger Schweiß im Stoff bleibt, desto schwieriger wird die Reinigung
  • Aufhängen zum Lüften: Hänge das Kostüm an einem luftigen Ort auf, aber nie in direktes Sonnenlicht
  • Grobe Verschmutzungen entfernen: Entferne Make-up-Flecken oder andere Verschmutzungen sofort mit einem feuchten Tuch

Die richtige Waschmethode für Eiskunstlaufkleidung

Die meisten Eiskunstlaufkostüme gehören nicht in die normale Waschmaschine. Die Verzierungen können sich lösen und die elastischen Fasern leiden unter der mechanischen Belastung.

Handwäsche – die schonendste Methode

Fülle ein Waschbecken mit lauwarmem Wasser (maximal 30°C) und gib ein mildes Waschmittel hinzu. Spezielle Feinwaschmittel oder Wollwaschmittel sind ideal, da sie die Fasern schonen.

Weiche das Kostüm etwa 15 Minuten ein und bewege es vorsichtig im Wasser. Vermeide starkes Reiben oder Wringen – das kann die Verzierungen beschädigen.

Wir empfehlen
Coral Feinwaschmittel Wolle &
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Maschinenwäsche nur im Notfall

Falls du doch die Waschmaschine nutzen musst, beachte diese Regeln:

  • Verwende einen Wäschebeutel oder Kissenbezug als Schutz
  • Wähle das Feinwaschprogramm bei maximal 30°C
  • Verzichte auf Schleudern – das kann die Form verändern
  • Wasche das Kostüm alleine oder nur mit ähnlichen Textilien

Glitzernde Eiskunstlaufkleider bedürfen zusätzlicher Vorsicht bei der Wäscheseparation.

Wir empfehlen
5 Stück Wäschenetz für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Trocknung und Aufbewahrung

Nach der Wäsche ist die richtige Trocknung entscheidend. Drücke das Kostüm vorsichtig zwischen zwei Handtüchern aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

So trocknest du Eiskunstlaufkleidung richtig

Lege das Kostüm flach auf ein trockenes Handtuch und forme es in die ursprüngliche Silhouette. Wende es alle paar Stunden, damit es gleichmäßig trocknet.

Niemals in den Wäschetrockner geben! Die Hitze kann Pailletten schmelzen und elastische Fasern zerstören. Auch direkte Sonneneinstrahlung und Heizungsluft schaden den empfindlichen Materialien.

Langzeitaufbewahrung

Bewahre saubere, völlig trockene Kostüme auf Kleiderbügeln im Schrank auf. Verwende Schutzhüllen aus atmungsaktivem Material, um Staub fernzuhalten.

Bei längerer Lagerung solltest du die Kostüme regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls lüften. Accessoires sollten ebenfalls in einem separaten, atmungsaktiven Beutel aufbewahrt werden.

Wir empfehlen
16 Stück Kleidersack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Besondere Pflegetipps für verschiedene Materialien

Stretch-Stoffe und Lycra

Diese Materialien sind besonders empfindlich gegenüber Hitze und Chlor. Verwende niemals Bleichmittel oder Weichspüler – sie zerstören die Elastizität.

Verzierungen und Applikationen

Pailletten und Strass-Steine benötigen extra Aufmerksamkeit. Prüfe vor jeder Wäsche, ob sich lose Teile befinden, und befestige sie gegebenenfalls neu.

Bei hartnäckigen Flecken an verzierten Stellen hilft oft eine Zahnbürste mit mildem Waschmittel für die punktuelle Reinigung.

Fazit: Mit der richtigen Pflege bleibt deine Eiskunstlaufkleidung lange schön

Die Pflege von Eiskunstlaufkleidung erfordert zwar etwas mehr Aufwand als normale Sportkleidung, aber es lohnt sich. Mit Handwäsche, schonender Trocknung und sachgemäßer Aufbewahrung bleiben deine Kostüme lange in Top-Zustand.

Investiere lieber ein paar Minuten extra in die Pflege, als später teure Ersatzkostüme kaufen zu müssen. Deine Eiskunstlaufkleidung wird es dir mit langer Haltbarkeit und strahlendem Aussehen danken.

Julia ist eine passionierte Eisläuferin, die die Eleganz und das technische Können des Eislaufens in ihren Artikeln vermittelt. Sie teilt ihre Erfahrungen aus Wettkämpfen und Freizeitlaufen, um anderen die Freude am Gleiten über das Eis näherzubringen. Julias Motto: „Eislaufen ist Tanz und Sport zugleich.“