Du willst endlich Eislaufen lernen, aber weißt nicht wo du anfangen sollst?
Viele Anfänger stürzen sich ohne Vorbereitung aufs Eis und erleben dann Frust statt Freude.
Das muss nicht sein!
Mit den richtigen Trainingstipps wirst du schnell sicher auf dem Eis stehen.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Ausrüstung für Eislaufanfänger
Bevor du das erste Mal aufs Eis gehst, brauchst du die passende Ausrüstung. Gut sitzende Schlittschuhe sind das A und O für erfolgreiches Eislaufen.
Die Schuhe sollten fest am Fuß sitzen, aber nicht drücken. Zu lockere Schlittschuhe geben keinen Halt, zu enge verursachen Schmerzen und Durchblutungsstörungen.
Für Anfänger eignen sich Freestyle-Schlittschuhe besonders gut. Sie bieten mehr Stabilität als reine Eiskunstlauf-Schuhe und sind weniger aggressiv als Eishockey-Schlittschuhe.
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
- Warme, aber nicht zu dicke Kleidung in mehreren Schichten
- Handschuhe zum Schutz bei Stürzen
- Helm (besonders für Kinder empfehlenswert)
- Knieschoner für extra Schutz
Die ersten Schritte auf dem Eis
Betritt das Eis zunächst sehr vorsichtig und halte dich an der Bande fest. Gewöhne dich erst einmal an das Gefühl der Kufen unter den Füßen.
Stehe mit leicht gebeugten Knien und halte die Arme seitlich ausgestreckt für bessere Balance. Dein Gewicht sollte gleichmäßig auf beide Füße verteilt sein.
Mache kleine Schritte entlang der Bande, ohne dich zu stark festzuhalten. Lass die Bande langsam los, sobald du dich sicherer fühlst.
Das richtige Fallen lernen
Stürze gehören beim Eislaufen dazu, deshalb solltest du das richtige Fallen von Anfang an üben. Falle kontrolliert nach vorne auf die Knie und stütze dich mit den Händen ab.
Vermeide es, nach hinten zu fallen oder dich mit den Händen abzufangen, wenn du seitlich wegrutschst. Das kann zu Verletzungen führen.
Um wieder aufzustehen, gehe auf alle Viere, stelle einen Fuß flach auf das Eis und drücke dich hoch.
Grundlegende Lauftechniken für Anfänger
Sobald du sicher stehen kannst, lernst du die Grundbewegung des Eislaufens. Schiebe einen Fuß seitlich nach außen weg und gleite auf dem anderen Fuß.
Der Abstoß erfolgt mit der Innenkante der Kufe, nicht mit der Spitze. Wechsle rhythmisch zwischen rechtem und linkem Fuß ab.
Halte deinen Oberkörper aufrecht und schaue nach vorne, nicht auf deine Füße. Die Arme schwingen natürlich mit der Bewegung mit.
Bremsen und Lenken
Das Bremsen lernst du mit dem „Schneepflug“: Drehe beide Fußspitzen nach innen und drücke die Knie zusammen. Die Innenkanten der Kufen bremsen dich ab.
Zum Lenken verlagerst du dein Gewicht auf den äußeren Fuß der Kurve. Bei einer Rechtskurve belastest du den linken Fuß stärker.
Effektive Übungen für Fortschritte
Übe regelmäßig das Gleiten auf einem Bein. Stoße dich ab und versuche, möglichst lange auf einem Fuß zu gleiten, bevor du wechselst.
- Marschieren auf der Stelle mit hohen Knien
- Kleine Schritte vorwärts ohne Gleiten
- Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsschritten
- Einfache Kurven um Hütchen oder Markierungen
Häufige Anfängerfehler vermeiden
Viele Anfänger machen den Fehler, zu verkrampft zu sein. Entspanne deine Muskeln und lass die Bewegung fließen.
Schaue nicht permanent auf deine Füße, sondern halte den Kopf oben. Dadurch verbesserst du deine Balance und Orientierung.
Übertreibe es nicht beim ersten Training. 30-45 Minuten reichen für den Anfang völlig aus.
Trainingsplanung und Progression
Trainiere als Anfänger zwei- bis dreimal pro Woche für optimale Fortschritte. Häufigere, kürzere Einheiten sind effektiver als seltene, lange Sessions.
Setze dir realistische Ziele für jede Trainingseinheit. Erst sicher stehen, dann gehen, dann gleiten und schließlich Kurven fahren.
Scheue dich nicht, einen Kurs zu besuchen oder einen Trainer zu engagieren. Professionelle Anleitung beschleunigt deinen Lernprozess erheblich.
Mit Geduld, regelmäßigem Training und den richtigen Techniken wirst du schnell Fortschritte machen. Eislaufen ist ein wunderbarer Sport, der dir viel Freude bereiten wird, sobald du die Grundlagen beherrschst.